Die DDR-Darstellung im DaF-Unterricht. Eine Analyse von landeskundlichen Lehrwerken

Authors

  • Suthida Trakulwatanakul
  • Felix Pülm

Keywords:

GDR, textbooks, culture of remembrance, regional studies

Abstract

Rund dreißig Jahre nach dem „Fall der Mauer“ und der deutschen Wiedervereinigung ist die DDR-Geschichte zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur geworden. Auch im Fach Deutsch als Fremdsprache gehört die DDR zum festen Themenkanon des Landeskundeunterrichts und wird in den meisten Lehrwerken berücksichtigt. Diese Studie hat es zum Ziel, die Darstellung der DDR in DaF-Landeskundelehrwerken zu analysieren. Dabei wird insbesondere untersucht, inwiefern die Lehrbücher auf Aspekte wie Diktatur, Alltag, Ostalgie und Nachwendeprobleme eingehen und wie diese Themen präsentiert und gewichtet werden. Für den Untersuchungskorpus wurden acht gängige Landeskundelehrwerke ausgewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Lehrwerke bei ihrer DDR-Darstellung merklich voneinander unterscheiden. Sie konzentrieren sich auf verschiedene Schwerpunkte und haben unterschiedliche Zugänge gewählt. Zudem konnte eine Fokussierung auf Diktatur-Aspekte festgestellt werden. Aber auch Themen des Alltags sowie die wirtschaftlichen und sozialen Probleme nach der Wiedervereinigung werden von einigen Büchern geschildert. Das Phänomen der Ostalgie hingegen wird nur von wenigen Lehrwerken thematisiert.

Downloads

Published

2022-06-02

How to Cite

Trakulwatanakul, S. ., & Pülm, F. . (2022). Die DDR-Darstellung im DaF-Unterricht. Eine Analyse von landeskundlichen Lehrwerken. Humanities Journal (Graduate School), Ramkhamhaeng University, 9(2), 154–172. retrieved from https://so08.tci-thaijo.org/index.php/ghuru/article/view/264

Issue

Section

บทความวิจัย