Mediation oder Sprachmittlung? Zum revidierten Begriff der Mediation im Begleitband des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und den Konsequenzen für Lehrmaterialien und Prüfungen

Authors

  • Jan Stevener

Keywords:

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Begleitband, Deutsch als Fremdsprache, Leistungsmessung, Kompetenzen

Abstract

Mit der Aufwertung der Mediation im 2020 erschienenen Begleitband des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Europarat, 2020) durch 19 neu entwickelte Skalen verbinden sich theoretische Fragestellungen, die im vorliegenden Beitrag geklärt werden. Zum einen ist festzustellen, dass es erhebliche inhaltliche Unterschiede zwischen „Sprachmittlung“ (engl. „mediation“), wie sie im GER 2001 und in der folgenden Fachdiskussion in Deutschland präzisiert wurde, und dem 2020 im Begleitband als „Mediation“ übersetzten Konstrukt gibt. Mediation ist deutlich weiter gefasst und beinhaltet Mittlung nicht nur von texten, sondern auch von Kommunikation, Konzepten und Strategien. Zum anderen sollen nach Klärung der Unterschiede Konsequenzen für die Erstellung von fremdsprachlichen Unterrichtsaufgaben und Prüfungen diskutiert.

Downloads

Published

2023-09-06